SWLB-Solarpaket
Holen Sie sich die Zukunft ins Haus
Machen Sie Ihren Strom einfach selbst

Alles digital, alles ganz einfach
Individuell erweiterbar
Mehr Transparenz durch Echtzeitdaten
Garantiert alles aus einer Hand
Umwelt & Klima schützen
SWLB-Solarpaket
So einfach geht‘s nur mit dem SWLB-Solarpaket
Angebot
Ganz einfach über unseren Solarrechner Angebot unverbindlich anfordern
Besser beraten
Unsere Solarexperten beraten Sie direkt bei Ihnen zu Hause
Installation
Unsere lokalen Partner erledigen das zuverlässig
Los geht's
Solarenergie erzeugen, speichern und verwenden
Technologie
Und so einfach funktioniert's
Ihr Weg zu 100 % Versorgungssicherheit
Mit einer Photovoltaikanlage inklusive Energiespeicher und dem SWLB-Energiemanager produzieren, speichern und verbrauchen Sie eigenen Sonnenstrom. Mit der App haben Sie vollen Überblick über Ihre Stromproduktion und –nutzung. Produziert die Photovoltaikanlage mehr Energie als der Haushalt benötigt, geht dieser nicht verloren, sondern wird gegen Vergütung ins Hauptversorgungsnetz eingespeist. Sollte einmal mehr Strom benötigt werden, als mit der PV-Anlage gerade erzeugt werden kann und im Stromspeicher vorrätig ist, schließt die SWLB die Lücke mit 100%-Ökostrom zu günstigen Konditionen.
SWLB-Solarpaket
Mit der SWLB finden Sie Ihre ideale Photovoltaik-Kombination!
Der PV-Rechner gibt Ihnen in wenigen Schritten einen Überblick.
Das SWLB-Solarpaket
Immer transparent, immer effizient
01. Überblick
Sie wissen immer, was Sie verbrauchen. Aber auch, wie viel Energie produziert wurde.
02. Bilder sagen mehr
Ihnen stehen Grafiken zur Verfügung, um Ihre Stromproduktion und Ihren -verbrauch zu analysieren.
03. Schaltstelle
Der Eigenverbrauch kann ganz einfach optimiert werden.
04. Transparenz
Sie sind immer und überall über Ihr Strom-Guthaben informiert.
05. Versorgungssicherheit
Falls einmal mehr Strom benötigt wird, als die PV-Anlage produzieren und speichern kann, schließt die SWLB die Lücke mit 100 % Ökostrom zu günstigen Konditionen.
01. Überblick
Sie wissen immer, was Sie verbrauchen. Aber auch, wie viel Energie produziert wurde.
02. Bilder sagen mehr
Ihnen stehen Grafiken zur Verfügung, um Ihre Stromproduktion und Ihren -verbrauch zu analysieren.
03. Schaltstelle
Der Eigenverbrauch kann ganz einfach optimiert werden.
04. Transparenz
Sie sind immer und überall über Ihr Strom-Guthaben informiert.
05. Versorgungssicherheit
Falls einmal mehr Strom benötigt wird, als die PV-Anlage produzieren und speichern kann, schließt die SWLB die Lücke mit 100 % Ökostrom zu günstigen Konditionen.
Kontaktformular
In wenigen Schritten zu Ihrem individuellen Angebot!
Kontaktinfo
FAQ
Häufig gestellte Fragen
- Eignet sich mein Haus für eine PV-Anlage?
-
Ob das Dach Ihres Hauses für eine PV-Anlage geeignet ist, hängt im Wesentlichen davon ab, wie groß es ist und wie es zur Sonne geneigt ist. Außerdem ist wichtig, ob es zum Beispiel im Schatten eines größeren Gebäudes steht. Lassen Sie sich dazu am besten von einem Fachmann beraten.
- Welche Hardware brauche ich zusätzlich zu den PV-Modulen?
-
Sie brauchen einen Stromspeicher, das ist die Batterie, und einen Wechselrichter. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Anlage in den netzüblichen Wechselstrom. Dazu kommt noch der Energiemanager.
- Wie viel Platz brauche ich für die Hardware?
-
Spricht man von der Dimension oder Größe einer Batterie, ist meistens ihre Speicherkapazität gemeint, gemessen in Kilowattstunden. Aber eine Batterie hat genau wie der Wechselrichter auch physische Abmessungen. Stellen Sie sich einfach jeweils einen Schrank vor, etwa 80 bis 150 cm hoch, 80 bis 100 cm breit, 40 bis 50 cm tief. Das kommt auf den Hersteller an. In der Regel werden Batterie und Wechselrichter im Keller aufgestellt. Der Energiemanager ist deutlich kleiner und wird im Zählerschrank montiert.
- Was ist der Eigenverbrauchsanteil?
-
Mit deiner PV-Anlage erzeugen Sie Strom. Das ist gut, passiert aber nicht immer, wenn Sie ihn gerade brauchen. Der meiste Strom wird abends verbraucht, die Sonne scheint aber tagsüber. Wenn der Strom nicht gespeichert wird, fließt er ins Netz. Mit anderen Worten: Sie brauchen ihn nicht selbst, Ihr Eigenverbrauchsanteil sinkt. Mit einer Batterie können Sie den Strom zwischenspeichern und ihn später nutzen. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil.
- Lohnt es sich, Strom ins Netz einzuspeisen?
-
Wenn Sie Strom ins Netz einspeisen, bekommen Sie dafür 20 Jahre lang eine feste Vergütung. Die Höhe dieser Einspeisevergütung wird ständig überprüft und regelmäßig angepasst. Den aktuellen Wert veröffentlicht die Bundesnetzagentur hier: Link
Sie bekommen die Einspeisevergütung von Ihrem lokalen Stromnetzbetreiber. Die Abrechnung erfolgt in der Regel einmal im Jahr. Vergleichbar ist das also mit einer Lohnsteuerrückzahlung – man weiß, dass man etwas bekommt. Wie viel genau und zu welchem Datum ist aber ungewiss. - Brauche ich noch einen Stromvertrag, wenn ich eine PV-Anlage und einen Speicher habe?
-
Ja, Sie brauchen immer einen Stromvertrag, denn im Bedarfsfall müssen Sie Strom aus dem Netz beziehen können. Das ist nicht nur wichtig, falls Ihre Anlage einmal ausfällt. Das ist auch im Alltag sinnvoll. Der Preis von Batterien steigt nämlich mit ihrer Kapazität. Wenn Sie also nur um autark zu sein, eine viel zu große Batterie kaufen, wird das teuer. Besser ist, Sie balancieren Ihre Anlage so aus, dass die Batterie zu Ihrem täglichen Verbrauch passt, Sie aber auch Strom aus dem Netz beziehen können, wenn es einmal eng wird.
- Wer montiert die Solaranlage bei mir zu Hause?
-
Unsere qualifizierten Handwerkspartner übernehmen die Montage Ihrer Anlage vor Ort. Zudem stellen sie sicher, dass die Solaranlage bzw. Photovoltaikanlage optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist und Sie den maximal möglichen Ertrag erwirtschaften können.
- Habe ich eine Meldepflicht für Solaranlagen?
-
Ja. Betreiber sind verpflichtet, die Inbetriebnahme einer Solar- bzw. Photovoltaikanlage sowie eines Stromspeichers, innerhalb eines Monats, im sogenannten Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur zu registrieren.
Detaillierte Informationen und Hilfe erhalten Sie hier: Marktstammdatenregister